Bitte beachtet auch die Informationen auf der Seite Wildtierwissen
Haustier gefunden
Wer ein Haustier (z.B. Hund, Katze, Wellensittich) gefunden hat, muss dies dem Ordnungsamt (tagsüber) oder der Polizei (nachts) mitteilen. Oft ist auch das örtliche Tierheim oder das Fundbüro zuständig. Hinterlasse dort eine Fundmeldung mit der Beschreibung des Tieres und der Nummer des Chips (kann der Tierarzt auslesen), der Tätowierung oder des Rings, sofern das Tier gekennzeichnet ist. Die rechtmäßigen Besitzer des Tieres könnten dort nachfragen.
Ist das Tier verletzt, sollten man das zusammen mit dem Tierarzt den Behörden melden. Andernfalls wirst du unter Umständen aufgefordert, die Behandlungskosten zu tragen.
Leider gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung dazu. In größeren Städten ist das örtliche Tierheim ein guter erster Anlaufpunkt, auf dem Land weiß die Polizei zumindest Bescheid, wo man sich melden kann.
Nur wenige Tierheime nehmen Wildtiere auf, daher wollen wir hier mit und mit eine Hilfsdatei für den Fall der Fälle aufbauen...
Beitrag erstellt am 06.09.2020. Letzte Änderung: 27.03.2021 16:12.
Eichhörnchen Notruf e.V.
Die Notrufhotline des Eichhörnchen Notruf e.V. ist seit dem 1.3. wieder von 10-12 Uhr und von 17-19 Uhr unter 0 700 200 200 12 zu erreichen.
Wir, die Tierschutz-Werkstatt arbeiten mit dem Eichhörnchen Notruf e.V. zusammen und sind dort als Auffangstation gelistet.
Der Eichhörnchen Notruf e.V. ist, genau wie wir, mit ehrenamtlichen engagierten Menschen vernetzt und besetzt. Wir von der Tierschutz-Werkstatt e.V. versuchen so gut es geht, aber natürlich nach den gesetzlichen Vorgaben die von ins Obhut genommen Tiere zu versorgen. Wir tauschen uns mit dem Notruf sowie anderen Päpplern aus, um das Beste für unsere Schützlinge zu erreichen.
Hier bei geht es auch darum den Tieren absolute Ruhe zu geben, deshalb kann unsere Station auch nicht großartig besichtig werden. Wer sich dennoch für unsere Arbeit interessiert und gerne Spenden für Hörnchen, Igel & Co. bringen und nicht schicken möchten, kann uns unter der angegebenen Rufnummer oder per Mail erreichen.
Denn bedenkt!
Wir sind im Grunde ein "Krankenhaus und Rehazentrum" und kein Zoo.
Wir danken für Euer Verständnis zum Wohle unserer einheimischen Tiere!
Eure Tierschutz-Werkstatt e.V.
Notfälle immer! per Telefon melden: Hilfe-Telefon: 0201/6478601 NIE per Mail!
Wann braucht ein Eichhörnchen Hilfe?
Ein Eichhörnchen braucht immer dann Ihre Hilfe, wenn es sich leicht einfangen lässt. Besonders Eichhörnchen, die am Boden liegen, brauchen SOFORT Hilfe. Das gilt auch für Tiere, die Ihnen hinterherlaufen oder gar versuchen, an Ihnen hochzuklettern.
Bitte keine Angst – die Eichhörnchen haben keine Tollwut!
Falls Sie ein Eichhörnchen gefunden haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Handelt es sich um ein Baby oder ein Jungtier, nehmen Sie es zu sich und wärmen Sie es in den Händen.
Der menschliche Geruch stört die Eichhörnchenmutter bei einer späteren Rückführung nicht.
Bleiben Sie bitte an der Fundstelle, und kontaktieren Sie uns bitte sofort unter:
Eichhörnchen Schutz e.V. : 0176 55 37 68 64
Der Notruf ist rund um die Uhr erreichbar.
Wir können dann telefonisch abklären, ob eine Rückführung vor Ort möglich ist oder eine passende Pflegestelle einschaltet wird.
Ein Wurf kann bis zu sieben Jungtiere haben, deswegen ist es wichtig, die Fundstelle unter telefonischer Anleitung nach Geschwistern abzusuchen.
Handelt es sich um ein erwachsenes Tier ohne Fluchtreflex oder mit sichtbaren Verletzungen, versuchen Sie, es mit einem Handtuch, Schal oder ähnlichem zu bedecken. Auch in diesem Fall kontaktieren Sie uns dann bitte sofort unter oben genannter Notfallnummer. Wir helfen Ihnen telefonisch weiter bzw. schicken in schwierigen Fällen kompetente Unterstützung.
Vorsicht beim Transport halbwüchsiger und erwachsener Tiere!
Transportieren Sie diese möglichst in einem geschlossenen Behältnis. Bitte achten Sie hierbei aber auf genug Luftzufuhr.
Dieser Text stammt vom
Eichhörnchen-Schutz e.V.
Beitrag erstellt am 05.09.2020. Letzte Änderung: 20.04.2021 21:57.
EICHHÖRNCHEN IN NOT
Zitat aus Vier Pfoten -Eichhörnchen in Not
Ratgeber für Tierfreunde: Tipps zur Rettung von Eichhörnchenbabys
Von Januar bis September kommen Eichhörnchenbabys zur Welt. Sie bleiben bis zu vier Monate bei den Eltern. Um Futter für den Nachwuchs zu finden, müssen Eichhörnchen-Eltern oft weite Wege auf sich nehmen. Oft führen diese über stark befahrene Straßen. Die sind eine große Gefahr für Eltern und Kinder: Wenn die Eichhörnchen-Eltern überfahren oder verletzt werden, bleiben die Jungen allein zurück. Damit sie überleben, sind sie auf Hilfe angewiesen.
Eichhörnchen in Not suchen Nähe zu Menschen.
Im Gegensatz zu anderen Wildtieren suchen Eichhörnchen in Notsituationen die Nähe zum Menschen. Sie laufen Spaziergängern hinterher, manchmal klammern sie sich sogar an ihnen fest. Dies ist weder ein aggressives Verhalten noch ein Anzeichen für Krankheiten! Es ist lediglich ein Hilfeschrei des kleinen Eichhörnchens. Macht ein Jungtier auf diese Weise auf sich aufmerksam, sollte man es keinesfalls ignorieren.
AM BESTEN GEHEN SIE WIE FOLGT VOR:
Wickeln Sie den Findling in einen Pullover, um ihm Wärme sowie Geborgenheit zu geben, und nehmen Sie ihn mit nach Hause.
Zuhause angekommen, sollten Sie eine Wärmflasche oder PET-Flasche mit warmem (nicht zu heißen) Wasser füllen und in eine Schachtel legen. Mit einer Decke kann man dem Eichhörnchen ein kleines Nest bauen, in dem es sich geborgen fühlt.
Achten Sie auf das richtige Maß an Wärme: Die optimale Temperatur für Eichhörnchen liegt zwischen 36 und 38 Grad.
Schließen Sie die Schachtel mit einem Deckel, den Sie zuvor unbedingt mit Luftlöchern versehen. So kann das Eichhörnchen nicht flüchten, bekommt aber ausreichend frische Luft.
Die Schachtel kann anschließend an einen zugfreien Ort gestellt werden.
Kontaktieren Sie die nächste Auffangstation
Am besten ist es, wenn Sie das Kleine umgehend in erfahrene und kompetente Hände geben können. Wenn das so schnell nicht möglich ist, füttern Sie es mit ein wenig (leicht mit Honig gesüßtem) Fencheltee, um eine Dehydrierung des Tierchens zu vermeiden. Die Flüssigkeit kann das Eichhörnchen von Ihren (vorher gut desinfizierten) Händen lecken. Anschließend sollten Sie noch einmal zur Fundstelle zurückkehren und Ausschau nach weiteren Geschwistern halten. Falls die Eltern der Jungen umgekommen sind, können sich auch diese in Lebensgefahr befinden.
WICHTIG:
Ziehen Sie das Kleine keinesfalls selbst auf, sondern wenden Sie sich schnellstmöglich an die nächstgelegene Auffang- oder Wildtierstation! Eichhörnchen-Junge wachsen stets mit zwei bis vier Artgenossen auf, nur so lernen sie artgemäßes Verhalten und können irgendwann wieder ein Leben in Freiheit führen.
Im Einzugsgebiet von Essen stehen wir, die Tierschutz-Werkstatt, als Päppelstelle zur Verfügung.
Telefon: 0201/6478601

Beitrag erstellt am 28.03.2021. Letzte Änderung: 27.01.2022 11:13.
Beitrag erstellt am 10.06.2020. Letzte Änderung: 19.03.2022 18:18.
Beitrag erstellt am 19.05.2022. Letzte Änderung: 19.05.2022 23:40.
im Herbst/Winter
Ihr braucht Adressen oder zusätzliche Info? Schaut mal bei
Pro Igel vorbei.
Vögel
Vogel gefunden? Hier gibt es Hilfe https://facebook.com/groups/Wildvogelhilfe/
Hallo Ihr Lieben,
Hier steht in erster Linie was NICHT zu tun ist:
Fehlfütterung
Einer der ersten Sätze den Finder von uns zu hören bekommen ist:
"Bitte geben sie dem Vogel, weder Futter noch Wasser!"
Dies hat gute Gründe! Fertigfutter aus dem Handel ist nämlich nicht geeignet, genausowenig wie die immer noch oft herausgegebenen Empfehlungen, Ei, Hackfleisch oder Haferflocken in einen Singvogel zu stopfen.
Nun sehen wir hier ein "schönes" Beispiel was passiert, wenn man einfach etwas in ein frisch geschlüpftes Küken stopft. Der kleine Pechvogel traf mit seinem Geschwisterchen ein und die Finder brachten das, in guter Absicht gekaufte und auch schon gefütterte Futter, direkt mit. Beide Küken bekamen direkt etwas für die Verdauung. Die Umstellung auf artgerechte Fütterung (in diesem Fall frischtote Insekten) erfolgte direkt. Trotzdem wurden die Bäuche immer dicker. Kotabsatz erfolgte teilweise nur durch Bauchmassage. Das erste Küken war nach ein paar Stunden tot. Das zweite kämpfte noch 12 Stunden weiter und verstarb dann gestern Abend, trotz das der Kotabsatz besser funktionierte.
Das eröffnete Küken zeigte dann das ganze Ausmaß. Der ganze Verdauungstrakt war mit dem falschen Futter verstopft. Die von uns gefütterten Heimchen gar nicht richtig verdaut. Das ist wie bei einem noch nicht ganz verstopften Abfluss. Kleine Mengen schieben sich noch vorbei, bis das Rohr irgendwann ganz zu sitzt.
Also nochmal die Bitte, NICHTS ohne vorherige Absprache mit einer Pflegestelle, in einen Schnabel zu stopfen.
Beitrag erstellt am 19.05.2022. Letzte Änderung: 20.05.2022 00:20.
Fledermäuse
Hallo Ihr Lieben,
falls Ihr Fledermäuse findet, die in einer Notsituation sind, meldet Euch bitte umgehend beim BUND Fledermauszentrum Hannover - der Fledermausnotruf: 0157-30910222 (Dr. Keil),
Bitte lest Euch den Text durch. DANKE
Bitte beachten: hier werden ausschließlich Fledermäuse aufgenommen. Dr. Keil ist dort die behandelnde Tierärztin. Die Anmeldungen der Tiere bei der Unteren Naturschutzbehörde wird dort übernommen, ebenso die Meldebögen für die Obere Naturschutzbehörde, die Funddaten zu Habitaterhaltungszwecken sammelt. Daten der Finder werden nicht an die Behörden übermittelt. Es werden nur die Fledermausart, Geschlecht, Status, Eingangsdatum, Fundort, Aufnahmegrund und das Auswilderungsdatum erfasst. Alle weiteren Infos findet ihr hier: BUND-Fledermauszentrum-Hannover
Es entstehen für die Finder keinerlei Kosten!
Auch eine bundesweite Fledermaushotline hält der NABU bereit:
030-284984-5000
(wochentags von 10 bis 16 Uhr und in den Sommermonaten Juni bis August zusätzlich auch von 19 bis 21 Uhr)
Ansprechpartner bundesweit
Beitrag erstellt am 08.06.2020. Letzte Änderung: 05.09.2020 16:35.